Welches Förderprogramm passt zu meinem Projekt?

Förderungen

Das Enterprise Europe Network berät Sie zu allen wichtigen regionalen, nationalen und EU-Förderprogrammen im Bereich Forschung und Entwicklung.

Wir unterstützen Sie bei der Beantragung europäischer Fördergelder und informieren Sie in einem persönlichen Gespräch zu passenden Förderthemen und -programmen der Europäischen Kommission.

EU-Förderprogramme


Horizon Europe: Das EU-Programm für Forschung und Innovation

Das Horizon Europe ist mit über 95 Mrd. Euro das größte transnationale Forschungförderungsprogramm der Welt, wobei allein für das EU-Wiederaufbauinstrument "Next Genereation EU" 5,4 Mrd. Euro reserviert sind. Das insgesamt 9. Europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation mit einer Laufzeit von 2021 bis 2027 vergügt damit über 30% mehr Mitteln als das Vorgängerprogramm Horizon 2020. 

Das Horizon Europe umfasst 3 Säulen:

  • In der Säule 1 (Wissenschaftsexzellenz) sind die weitgehend themenoffenen Programme Europäischer Forschungsrat, Marie Sklodowska Curie-Maßnahmen und Forschungsinfrastrukturen gebündelt.
  • Die Säule 2 wurde in sechs thematische Cluster aufgeteilt, wo meist kollaborative Projekte mit europäischen Partnern (min. 3) im Mittelpunkt stehen. Auch hier haben KMU gute Möglichkeiten, sich zu beteiligen (nicht nur in der F&E, sondern auch als Anwender, use case, ...).
  • Zentrales Anliegen der 3. Säule Innovatives Europa ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der EU entscheidend zu stärken, indem es europäische Innovatoren, Start-ups und KMUs dabei unterstützt, bahnbrechende Ideen in marktbeherrschende Innovationen zu verwandeln. Das zentrale Organ dabei ist das European Innovation Council EIC (Europäische Innovationsrat).

European Innovation Council (EIC) - Pathfinder und Accelerator 

Das "European Innovation Council (EIC)" als Teil der dritten Säule von Horizon Europe ("Open Innovation") zielt darauf ab, bahnbrechende Technologien und Innovationen zu identifizieren und zu fördern. Dadurch soll die Innovation in Europa vorangetrieben und auf Schlagdistanz zu den USA und Asien gebracht werden.

Das Pathfinder-Programm richtet sich vornehmlich an Forschungeinrichtungen. Es sieht Grants für hochrisikoreiche, cutting-edge Projekte vor, die radikal innovative Technologien für neue Märkte entwickeln. Gefördert werden die Frühphasen wissenschaftlicher und technologischer Forschung - von der Idee bis zum Prototypen bzw. zur Entwicklung eines Business Case, der dann vom Accelerator zur Skalierung übernommen werden kann. Das Pathfinder Instrument wird themenoffen (bottom-up) sein, Einreichungen sind laufend möglich. Es wird die Möglichkeit für "single entity"-Einreichungen (außer für Großunternehmen) geben.

Transition Activities sollen dabei helfen, die Lücke zwischen Pathfinder (oder ERC-Proof-of-Concept) und Accelerator zu schließen. Dazu gehören Aktivitäten zur Formulierung eines Businessplans oder auch die Gründung von Spin-Off-Unternehmen.

Das Accelerator-Programm bietet schließlich eine Überbrückung des „Tal des Todes“ für Deep-tech-Innovationen. Zielgruppe sind Start-ups und KMU (Mid Caps zugelassen).

Um die Flexibilität zu gewährleisten, wird es ein Verfahren mit einer schnellen und stringenten Entscheidung geben, sowie flexible Unterstützung je nach Bedarf der Unternehmen. Das Programm gilt für alle Phasen des Scaling-ups, ist themenoffen, die Einreichung ist laufend möglich.


Eurostars-3

Eurostars-3 ist das Förderprogramm für Forschung und Entwicklung treibende kleine und mittlere Unternehmen (KMU), mit dem Ziel, deren Innovationstätigkeit im internationalen Umfeld zu stärken.

Die Projektinhalte schlagen die Unternehmen selbst vor (bottom-up), alle Themen können eingebracht werden, sofern diese zivilen Zielen dienen. Gefördert werden Forschungsprojekte mit dem Ziel, neue Produkte, Verfahren oder innovative Dienstleistungen zu entwickeln und spätestens zwei Jahre nach dem Projektende auf den Markt zu bringen.

Es sind mindestens zwei Projektpartner aus zwei Eurostars-Ländern notwendig, dabei muss in der Führungsrolle ein Forschung und Entwicklung (F&E) treibendes KMU sein.


EUREKA: grenzüberschreitende F&E Kooperationen

EUREKA ist eine europäische Initiative zur Unterstützung und Förderung marktnaher und grenzüberschreitender Forschung, Entwicklung und Innovation.

EUREKA-Projekte zielen auf die Entwicklung fortgeschrittener ziviler Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen ab. EUREKA ist „bottom-up“ organisiert: Es gibt keine thematischen Einschränkungen oder Ausschreibungstermine.

Für ein EUREKA-Projekt benötigen Sie mindestens ein Unternehmen aus einem anderen EUREKA-Mitgliedsland. In Österreich sind Unternehmen antragsberechtigt, Universitäten und Forschungseinrichtungen können als Subauftragnehmer oder Kooperationspartner in den Projekten teilnehmen. EUREKA Projekte werden aus nationalen Mitteln finanziert.


Nationale Programme

Innovationsförderungen der FFG (Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH)

Um heimischen KMU den Einstieg in eine kontinuierliche Forschungs- und Entwicklungstätigkeit zu erleichtern, bietet die FFG zahlreiche aufeinander abgestimmte Förderprogramme an. 

  • Patentscheck
  • Innovationsscheck (mit Selbstbehalt)
  • Projekt.Start
  • Kleinprojekt
  • Basisprogramm
  • Markt.Start

Bei Fragen zu diesen Programmen wenden Sie sich an die Expert:innen der FFG oder Ihre regionalen Ansprechpartner:innen im EEN Austria. 


Regionale Programme

Für eine maßgeschneiderte Beratung zu den regionalen Förderprogrammen wenden Sie sich bitte an Ihren regionalen Ansprechpartner.


Useful Links